Haus für Kinder Zell
Haus für Kinder Zell

Das Haus für Kinder Zell

Unser wichtigstes Bildungs- und Erziehungsziel ist der eigenverantwortliche, beziehungs-und gemeinschaftsfähige, wertorientierte und weltoffene Mensch.

Wir schätzen die Familien als unsere Partner, denn die Familie ist für Kinder der wichtigste und einflussreichste Bildungsort!

Dabei ist für uns die Partizipation der Kinder, der Eltern und des Teams ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit.

Öffnungszeiten/Ferien

 

Öffnungszeiten:

Aktuell hat unser Haus für Kinder

Montag - bis Donnerstag von 7:00 - 16:00 Uhr

und Freitag von 7:00 - 15:30 Uhr geöffnet!

Ferien- und Schließtage 2024

Winterferien 23/24: 23.12. - 08.01.23

Sommerferien 2024: 19.08.24 - 30.08.24

Planungstag für das Team - Montag: 16.08.2023

Winterferien 24/25: 25.12.2024 - 08.01.2024

Sommerferien 2024: 12.08.2024 - 26.08.2024

  • Brückentage: Freitag: 31.05.2024
  • Brückentag: Freitag 10.05.2024
  • Brückentag: 04.10.2024   

Freitag: 20.12.2024 bis 12.00 Uhr geöffnet

Winterferien 24/25: 23.12.2024-06.01.2025

Kurzer Einblick ins Jahr 2025

Planungstag: Dienstag 07.01.2025             

 

 

 

Verköstigung

 

Wir bieten für die Kinder eine Vollverpflegung. Für einen Beitrag von 85 Euro monatlich bekommen die Kinder Frühstück, Mittagessen und kleine Snacks für zwischendurch. Der Betrag setzt sich folgendermaßen zusammen:

warmes Mittagessen: 70 Euro

Wir haben bei uns einen hauseigenen Koch, dieser kocht täglich frische und gesunde Speisen für die Kinder.

Frühstück und Snacks 15 Euro

Es werden die Vorlieben der Kinder, sowie die Vielfältigkeit der Speisen berücksichtigt.

 

Eingewöhnung

 

Berliner Modell

Das «Berliner Eingewöhnungsmodell» ist ein Leitfaden zur sanften Schritt-für-Schritt-
Eingewöhnung in die Kita. Entwickelt wurde es in den 1980er Jahren am Berliner
INFANS Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e.V.  von
Hans-Joachim Laewen, Beate Andres und Éva Hédervari-Heller. Die Pädagogen
hatten im Rahmen eines Forschungsprojekts herausgefunden, dass Kinder, die sich
ohne Elternbegleitung eingewöhnen mussten, in den ersten Monaten sieben Mal
länger krank waren, mehr Ängste hatten und weniger von Möglichkeiten der Kita profitierten.

Unser Haus für Kinder in Zell am Main arbeitet mit dem Berliner Modell, um dem Kind
eine sanfte Eingewöhnung in die Betreuung zu ermöglichen.
Ihr Kind kommt bald zu uns in das Haus für Kinder in Zell. Sicher fragen Sie sich:
«Wird sich mein Kind von mir trennen können?» «Wird es sich in der Krippe wohl
fühlen?» «Werde ich auch loslassen können?» Mit diesen Fragen dürfen und sollten
Sie sich an den ersten Tagen an uns wenden. Denn eine enge, vertrauensvolle
Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem Kinderhaus-Team ist eine der wichtigsten
Voraussetzungen, damit die Kita-Eingewöhnung gut gelingt.
Ablauf des Berliner Modells:

Die 6 Phasen der Eingewöhnung

1. Phase: Information der Eltern
Der erste Teil der Eingewöhnung richtet sich an die Eltern. Sie werden von der
Gruppenleitung über den Ablauf der Eingewöhnung informiert – und wir benötigen
wichtige Informationen über ihr Kind. Zum Beispiel: Womit spielt das Kind oft, was
isst es gern, was mag es nicht? Welche Worte und Gesten verwendet das Kind, um
sich verständlich zu machen?
2. Phase: Bezugsperson bleibt da
In den ersten drei Tagen der Eingewöhnung besucht das Kind die Kita nur mit Ihnen
zusammen und nur für eine Stunde. Die Pädagogen laden das Kind bereits ein, an
Aktivitäten teilzunehmen und versuchen vorsichtig, eine Beziehung zu ihm
aufzubauen. Die Eltern verhalten sich eher passiv, abwartend und schauen zu
3. Phase: Erster Trennungsversuch
Das Berliner Modell sieht erst für den vierten oder fünften Tag einen ersten
Trennungsversuch vor. Die Reaktion Ihres Kindes entscheidet über den weiteren
Verlauf der Eingewöhnung.
4. Phase: Sicherheit gewinnen
In der nächsten Phase, der sogenannten Stabilisierungsphase, steht der Aufbau
einer guten Beziehung zwischen Pädagogen und Kind im Vordergrund. Bei Kindern,
die leicht mit der Situation umgehen, werden die Trennungen von Mutter oder Vater –
ausgehend von einer halben Stunde – weiter verlängert. Bei den anderen Kindern
bleiben die Trennungszeiten gleich, bis die Situation leichter fällt.
5. Phase: Einleben
In der vierten Phase ist das Kind bereits ohne Mutter oder Vater einige Stunden in
der Kita, wo es immer besser die Abläufe und Regeln kennenlernt. Ein Elternteil
muss aber immer erreichbar sein. Noch muss das Kind seinen festen Platz in der
Gruppe finden – die Pädagogen helfen dabei.
6. Phase: Eingewöhnt!

Die Eingewöhnung ist jetzt abgeschlossen. Das Kind kommt nun gern in die Kita und
lässt sich – falls notwendig – zuverlässig von den Pädagogen trösten.
Das können Eltern tun, um ihrem Kind die Eingewöhnung zu erleichtern
Die meisten Eltern wünschen sich, dass sich ihr Kind schnell in die Kita einlebt, weil
sie es als besonders selbstständig und selbstsicher erleben wollen. Gut zu wissen ist
in dieser Situation, dass gerade Kinder, die mehr Zeit für die Eingewöhnung
benötigten, sich oft besonders sicher in der Beziehung zu den Eltern fühlen. Sie sind
– so die Fachsprache - «sicher gebunden». Das bedeutet, dass sie offen ihren
Gefühlen Ausdruck verleihen. Diese Sicherheit wirkt sich positiv auf ihr weiteres
Leben aus. Wichtig ist deshalb, dass Eltern ausreichend Zeit für die Eingewöhnung
einplanen und der Alltag möglichst stabil für das Kind verläuft.
Darüber hinaus helfen Eltern bei der Kita-Eingewöhnung am meisten, wenn sie einen
klaren Standpunkt, Optimismus und Zuversicht ausstrahlen.
Wenn Sie zweifeln und sich fürchten, wird es ihr Kind auch tun. Wenn Sie Ihre
Zweifel nicht zerstreuen können, sollten Eltern unbedingt mit den Pädagogen
sprechen. Erst wenn Sie ihnen vertrauen, können Sie dem Kind die Trennung
zumuten.

Tagesablauf

 

Tagesablauf Kindergarten:

 

7:00 - 8:00 Uhr Frühbetreuung
8:00 - 9:00 Uhr Freispiel
9:00-10:00 Uhr Frühstück+ Morgenkreis
10:00 - 11:30 Uhr Garten/Freispiel/Projekte
11.30-12.15 Uhr Mittagessen
12.15-13.00 Uhr Ruhezeit/gezielte Angebote
13:00 - 14:00 Uhr Mittag - Snack
14:00 - 16:00 Garten/Freispiel/Angebote

 

Tagesablauf Krippe:

7:00 - 8:00 Uhr Frühbetreuung
8:00 - 9:00 Uhr Freispiel
9:00-10:00 Uhr Frühstück+ Morgenkreis
10:00 - 11:30 Uhr Garten/Freispiel/Projekte
11:15 - 12:00 Uhr Mittagessen
ab 12:00 Uhr Mittagsschlaf
12:00 - 13:00 Uhr Ruhezeit/gezielte Angebote
ab 13:00 Uhr Durchgehende Abholzeit
13:00 - 14:00 Uhr Mittag - Snack
14:00 - 16:00 Garten/Freispiel/Angebote